Elektromobilität: Volvos Abschied vom Verbrennungsmotor ist ein PR-Gag

Der chinesisch-schwedische Autohersteller Volvo will ab 2019 kein neues Modell mehr ohne Elektroantrieb bauen. Die Ankündigung ist jedoch nicht so revolutionär, wie sie klingt.

Artikel veröffentlicht am ,
Volvo setzt auf Elektromobilität.
Volvo setzt auf Elektromobilität. (Bild: Volvo)

Der Autokonzern Volvo will von 2019 an nur noch neue Modelle auf den Markt bringen, die über einen Elektromotor verfügen. "Wir sind davon überzeugt, dass die Zukunft von Volvo elektrisch ist", sagte Firmenchef Hakan Samuelsson in einem am Mittwoch veröffentlichten Video. Die Entscheidung markiere "das historische Ende von Fahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotor", hieß es in einer Mitteilung. Damit werde die Elektrifizierung zum Kerngeschäft des Unternehmens. Doch ein schneller Abschied vom Verbrennungsmotor steckt nicht dahinter.

Volvo kündigte an, zwischen 2019 und 2021 fünf vollelektrische Automodelle auf den Markt zu bringen, darunter zwei der neuen Firmentochter Polestar. Bislang verfügt der Hersteller noch über kein eigenes Elektroauto, sondern nur über Hybridfahrzeuge.

Schwerpunkt liegt auf Mildhybriden

Zudem sollen von 2019 an alle neuen Modelle mit Verbrennungsmotor zusätzlich einen Elektromotor als Plugin-Hybrid oder zumindest Mildhybrid erhalten. Bei einem sogenannten Mildhybrid ist der Elektromotor jedoch nicht in der Lage, das Fahrzeug selbst anzutreiben, sondern wirkt lediglich unterstützend, beispielsweise bei Stopp-Start-Systemen. Da die Mildhybride bei Volvo auf 48-V-Systemen basieren sollen, sei aber noch nicht abzusehen, ob diese über eine gewisse Reichweite und somit über Funktionen eines Plugin-Hybriden verfügten, sagte ein Firmensprecher auf Anfrage von Golem.de.

Dem Sprecher zufolge bilden die Mildhybride wahrscheinlich die Basistechnik der Modelle und "werden stückzahlmäßig wahrscheinlich die größten sein". Das bedeutet, dass auch nach 2019 der Verbrennungsmotor bei Volvo längst noch nicht ausgedient hat. Im Gegenteil. Schließlich sollen die aktuellen Modelle wie der XC90 oder der XC60 noch einige Jahre vom Band laufen. Das gilt auch für den SV60, der im kommenden Jahr auf den Markt kommen soll.

Gesamtanteil insgesamt gering

Der weiterhin hohe Anteil der Benzin- und Dieselmotoren ergibt sich auch aus den erwarteten Absatzzahlen. Volvo kündigte an, bis zum Jahr 2025 eine Million elektrifizierte Autos verkaufen zu wollen. Dem Sprecher zufolge soll der Absatz bis 2020 von 530.000 Fahrzeugen (2016) auf etwa 800.000 im Jahr steigen. Selbst wenn der Absatz danach nicht mehr zulegen würde, entspräche dies einem Gesamtabsatz von mehr als sieben Millionen Fahrzeugen bis 2025. Demnach würde der Anteil der elektrifizierten Autos am Gesamtabsatz bei unter 15 Prozent liegen, selbst unter Einbeziehung von Mildhybriden. Schon jetzt liege der Anteil von Plugin-Hybriden beim XC90 bei 15 Prozent.

Der schwedische Autohersteller wurde 2010 von der chinesischen Geely Holding übernommen. Vor einem Monat hatte Volvo angekündigt, die neue Firmentochter Polestar in einen Hersteller für elektrische Hochleistungsautos umzuwandeln. Zudem will das Unternehmen keine neue Dieselmotor-Generation mehr entwickeln.

Nachtrag vom 5. Juli 2017, 17:29 Uhr

Laut Volvo soll der Absatz schon bis 2020 auf jährlich 800.000 Fahrzeuge gesteigert werden, und nicht, wie zunächst von uns berichtet, bis 2025. Wir haben den vorletzten Absatz entsprechend korrigiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pre3 06. Jul 2017

Man kann es drehen wie man will, die Schweden unter chinesischer Herrschaft sind...

David64Bit 06. Jul 2017

Ich kann mich sehr dunkel an den letzten Smogalarm erinnern...das ist aber locker schon...

PearNotApple 06. Jul 2017

Das habe ich doch geschrieben, dass diese Modelle eben zwei Elektromotoren haben, statt...

cuthbert34 06. Jul 2017

Naja, ich stoße nicht uneingeschränkt ins Horn des Lobes... es wird imho völlig...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Quellcode auf Github
MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source

Nachdem der ehemalige CTO eine alte MS-DOS-Floppy entdeckt hat, veröffentlicht Microsoft ein Stück Betriebssystem-Geschichte.

Quellcode auf Github: MS-DOS 4.00 ist jetzt Open Source
Artikel
  1. Startrampe Set: Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz
    Startrampe Set
    Lego bietet Milchstraße und Nasa-Rakete Artemis als Bausatz

    Lego hat zwei neue Sets vorgestellt, die für Weltraumenthusiasten gedacht sind: das Nasa-Artemis-Startrampen-Set und das Milchstraßen-Galaxie-Set.

  2. Tarifrunde: Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom
    Tarifrunde
    Montag erneut Streiktag bei der Deutschen Telekom

    Beim letzten Warnstreik bei der Telekom waren 12.500 Beschäftigte beteiligt. Diesmal wird breiter mobilisiert. Die Telekom versucht Schadensbegrenzung.

  3. Auszieh-Apps: Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store
    Auszieh-Apps
    Apple entfernt KI-Nudify-Apps aus dem App Store

    Apps, die Personen per KI ungefragt digital ausziehen, sind beliebt. Nun entfernt Apple einige dieser Anwendungen aus dem App Store - aber erst nach Hinweisen von Journalisten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus OLED-Monitor zum Tiefstpreis • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti im Sale • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /